1. Gesetzliche Grundlage (§§ 27, 31 SGB VIII)
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Familien intensiv in Erziehungsfragen, Alltagsbewältigung, Konfliktlösung sowie im Umgang mit Ämtern und Institutionen. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, wobei die Mitarbeit der Familie erforderlich ist.
Anspruch auf diese Hilfe haben Erziehungsberechtigte, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist und Unterstützung notwendig erscheint (§ 27 SGB VIII).
2. Ziele und Schwerpunkte
SPFH soll die Erziehungsfähigkeit der Familie stärken und das Kindeswohl sichern. Die Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien zusammen und fördern Eigenverantwortung sowie Selbsthilfepotenziale. Wichtig sind die aktive Beteiligung aller Familienmitglieder und die Nutzung vorhandener sozialer Ressourcen.
Die Hilfeleistung umfasst:
Keine SPFH ist möglich bei akuter Kindeswohlgefährdung oder schweren Suchterkrankungen, sofern keine begleitenden Maßnahmen greifen.
3. Zielgruppe
SPFH richtet sich an Familien und Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, die durch persönliche oder soziale Belastungen ihre Erziehungsaufgaben nicht eigenständig bewältigen können. Typische Herausforderungen sind Überforderung, soziale Isolation, Schulden, Wohnprobleme oder gesundheitliche Einschränkungen.
4. Beteiligte und Ablauf
SPFH kann dazu beitragen, eine Fremdunterbringung von Kindern zu vermeiden oder zu verkürzen, ersetzt aber keine stationäre Unterbringung bei schwerwiegenden Problemen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.